Kosten

Ablauf

Erstgespräch: 

 

In einem ersten Termin lernen wir uns kennen und klären gemeinsam, ob eine ambulante Psychotherapie sinnvoll ist. Es ist Raum für ihre Fragen, Anliegen und ein erster Eindruck ihrer aktuellen Situation.

 

Probatoriche Sitzungen: 

 

In bis zu vier weiteren Sitzungen erfolgt eine vertiefte diagnostische Einschätzung und Zielklärung. Wir schauen gemeinsam, was sie verändern möchten, welche Methoden dafür hilfreich sein könnten und ob eine Psychotherapie begonnen werden soll.

 

Antrag und Beginn der Therapie: 

 

Nach der Probatorik kann ein Antrag bei ihrer privaten Krankenversicherung bzw. Beihilfestelle gestellt werden. Gerne unterstütze ich sie bei den nötigen Formalitäten. Sobald die Genehmigung vorliegt, beginnen wir mit der eigentlichen Therapie.

 

Therapie: 

 

Die Therapie orientiert sich an ihren persönlichen Zielen. Mit wissenschaftlich fundierten Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie arbeiten wir gemeinsam daran, belastende Muster zu erkennen und neue Wege und Strategien zu entwickeln, um ihre Beschwerden zu reduzieren.

 

Hier können Sie sich die Gebührenordnung für Psychotherapeut:innen und die zum Juli 2024 in Kraft getretenen Abrechnungsempfehlungen herunterladen.

 

Private Krankenversicherung 

 

Abhängig vom Umfang Ihrer vereinbarten Versicherungsleistungen, jedoch in der Regel problemlos, übernehmen Private Krankenversicherungen die Kosten für eine ambulante Psychotherapie (Kurzzeittherapie 24 Sitzungen, Langzeittherapie 60 Sitzungen - max. bis zu 80 Sitzungen). Es ist empfehlenswert, vor Aufnahme einer Psychotherapie mit Ihrer Versicherung Kontakt aufzunehmen und zu klären, ob und in welchem Umfang die Kosten übernommen werden. Denn mein Vertragspartner sind an dieser Stelle Sie, nicht Ihre Versicherung. Die Unterlagen zur Beantragung einer Psychotherapie können Sie sich vorab von Ihrer Krankenkasse zukommen lassen. Ich helfe Ihnen gerne mit dem Prozedere. Sollten Sie nicht ein bestimmtes Stundenkontingent vertraglich vereinbart haben, so fordern die meisten Krankenkassen einen Antrag, den ich gerne für Sie erstelle.

 

Beihilfe

 

Die Beihilfestellen übernehmen in der Regel die Kosten für eine ambulante Psychotherapie. Es ist ratsam, vor Aufnahme der Therapie die Übernahmemodalitäten mit Ihrer zuständigen Beihilfestelle zu klären.

 

Selbstzahlende

 

Natürlich können Sie sich auch entscheiden, die Kosten der Therapiesitzungen selbst zu tragen und müssen keinerlei Formalitäten durchlaufen. Die Höhe der Gebühren richtet sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).

 

Berufsgenossenschaften

 

Sollte der Therapiegrund in den Zuständigkeitsbereich der Berufsgenossenschaft oder der gesetzlichen Unfallversicherung fallen, so übernehmen diese die Therapiekosten.

 

Gesetzliche Krankenversicherung

 

Die Anzahl von Kassenzulassungen wird durch die Kassenärztliche Vereinigung (KV) regional beschränkt, so dass ich über keine Kassenzulassung verfüge. Auch wenn ich über die fachlichen Voraussetzungen verfüge, kann ich gesetzlich versicherte Patienten nur als Selbstzahlende behandeln.

©Helen Lohmöller 2025

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.